Tromsö, Norwegen: Reisetipps für das etwas andere Reiseziel im Winter
(Update Dezember 2022)
Wie kommt man eigentlich darauf, im Winter, einer für mich eher unangenehmen Jahreszeit, in eine Gegend zu fahren, die in Richtung Nordpol liegt, und in der noch mehr Winter ist als in den hiesigen Breitengraden?
Es geht einfach darum, die eigenen Gewohnheiten und Vorlieben zu hinterfragen. Und entsprechend zu handeln. In die Karibik oder nach Florida fahren kann im November jeder.
Aber nach Tromsö im hohen Norden von Norwegen zu reisen, mit dem Ziel Orcas, Wale und das Nordlicht zu sehen, das ist meschugge, aber genau das bringt einen mental weiter. Als Mensch als auch als Reisenden. Hundeschlitten fahren ebenfalls, das wollte ich schon immer mal tun. Denn diese, wie ich finde, fabelhaften Tätigkeiten kann man kaum an anderen Orten Europas unternehmen.

Für geimpfte Reisende ist eine Einreise nach Norwegen möglich, aber schaut euch bitte die aktuellen Einreisebedingungen hier beim Auswärtigen Amt genau an.
Tromsö: Grundsätzliche Info für Reisende
Tromsö liegt knapp zwei Stunden Flug nördlich von Oslo oder Stockholm, und ist die größte Stadt im Norden von Norwegen. Tromsö hat etwas mehr als 70.000 Einwohner und liegt bereits nördlich des Polarkreises.
Mit der relativ leichten Anreise, den vielen Hotels im schönen alten Stadtzentrum sowie der tollen touristischen Infrastruktur im Ort als auch im Umland ist Tromsö eines der wirklich lohnenswerten Reiseziele im Norden Europas. Hier fahren Menschen aus Asien hin, um das Nordlicht und richtigen Winter zu sehen. Das nenne ich travelling!
Tromsös Hafen ist ebenfalls ein Halt der Hurtigen-Route. Die Hurtigen Schiffe legen direkt im Ort an.
Anreise Tromsö per Flieger: Reisetipps für die besten Flüge
Lufthansa bietet einen wöchentlichen Direktflug ab Frankfurt an. Jeweils Samstags geht der Flieger direkt und nonstop nach Nordnorwegen. In Frankfurt bedient die LH 870 mit Airbus A319 die Strecke, Abflug ist um 10:10 Uhr.
Ab Januar 2022 fliegt der Kranich auch ab München MUC non-stop nach Tromsö, ebenfalls Samstags. Abflug wird voraussichtlich 9 Uhr sein, Flugdauer sind 3 Stunden 40 Minuten. Fluggerät wird ebenfalls eine A319 sein.
Die folgenden Umsteigeverbindungen sind ebenfalls angenehm:
Ab Frankfurt Rhein-Main kann man, mit Lufthansa und SAS über Oslo Gardermoen OSL oder Stockholm nach Tromsö fliegen. Der dortige Flughafen (TOS) wird von beiden skandinavischen Metropolen mit SAS bedient, die Flugzeit beträgt ab Oslo Gardermoen oder Stockholm Arlanda ca. 1 Stunde und 45 Minuten.
Ab Frankfurt fliegt Lufthansa täglich um 10:25 nach Oslo, dort geht es gegen 14 Uhr weiter nach TOS, mit SAS. Ankunft in Tromsö ist dann gegen 16 Uhr.
(Lufthansa hat momentan drei tägliche Verbindungen nach Oslo OSL).
Beim Flug über Oslo gilt es, eine Besonderheit zu beachten: Zwar ist Norwegen mittlerweile Mitglied im Schengen Abkommen, dennoch muss man in OSL nach der Ankunft sein Gepäck abholen, auch wenn es durchgecheckt ist. Dann mit dem Gepäck durch den Zoll, zum Abflugbereich (oberes Stockwerk) und dort das Gepäck am bagage drop off noch mal abscannen und aufgeben. Und wieder durch die Sicherheitsschleuse zum Abfluggate.
- Beachte: Es gibt noch einen zweiten Flughafen in Oslo, welcher von z.B. Ryanair bedient wird, dieser heisst Oslo Torp und hat das Kürzel TRF. Zwischen beiden Flughäfen fährt ein Shuttlebus.
Für die folgenden Angaben gilt: Wegen der Corona-Pandemie solltet ihr checken, ob diese Routen tatsächlich geflogen werden und wie die Einreisebedingungen Norwegens für Reisende aus Österreich, der Schweiz und Deutschland sind.
Ab Wien bedient Austrian Airlines die Strecke im Winterflugplan (Abflug Samstags um 10:35 mit OS 329, Ankunft im Norden Norwegens Flughafen TOS um 14:10. Fluggerät ist ein Airbus A320), sowie Edelweiss Air ab Zürich.
Wer schon in Norwegen ist kann mit Norwegian ab Oslo nach Tromsö fliegen. Oder mit der Fluggesellschaft Wideroe auch ab den kleinsten Flughäfen in ganz Norwegen, wie von Bergen, Kirkenes, Hammerfest etc.

Ankunft im Norden Norwegens: Vom Flughafen in die Stadt
Der Flughafen TOS in Tromsö ist überschaubar, aber zuweilen auch recht voll. Es gibt nur ein Gepäckband (im Erdgeschoss), da muss man also nicht lange suchen, wo sein Gepäck herauskommen wird. Der Taxistand ist direkt am Ausgang des Flughafengebäudes rechts.
Update Bauarbeiten am Flughafen: Momentan, also im Winter 2021/2022 wird Tromsös Flughafen erweitert und massiv umgebaut. Das Terminal B ist geschlossen, dafür wurde ein Interimsterminal C errichtet, in welchem die Abfertigung erfolgt. Das momentan im Bau befindliche neue Terminal soll bereits 2023 in den Betrieb gehen
Mit dem Flughafenbus kommt man recht schnell (15 Minuten) in Richtung Innenstadt Tromsö – der Flughafen ist lediglich 5km entfernt. Ein Ticket kostet 80 Norwegische Kronen (NOK). Der Bus Nummer 42 fährt ebebenfalls in die Innenstadt, sogar für etwas weniger Geld, nämlich 50 NOK. Ein Taxi vom Flughafen Tromsö in das Stadtzentrum kostet 200 NOK, Fahrtzeit ist ca. 10 Minuten.
Ein Taxi vom Flughafen Tromsö in das Stadtzentrum kostet 200 NOK, Fahrtzeit ist ca. 10 Minuten.
Wenn man von der Stadt zum Flughafen möchte, ist die preiswerteste Option der Bus 42, man kann die Tickets vorab kaufen (z.B. im Tourist Office) dann kosten sie nur noch 35 NOK. Es gibt zudem neuerdings eine mobile App für das Flughafenbus-Ticket, welches auf der Seite des Flughafens angegeben ist, Link siehe unten.
Ein interessanter Flug ab Tromsö geht nach Longyearbyen auf Spitzbergen/Svalbard, mit der norwegischen Fluggesellschaft Wideroe. Wer also individuell im Winter nach Spitzbergen reisen möchte, das ist der Flug für dich!
- Auf der offiziellen Webseite des Flughafen Langnes von Tromsö wird alles noch mal haarklein erklärt, sehr praktisch

Tipps für Winterbekleidung und das Schichtensystem sinnvoller Winterkleidung wird im vorigen Link eingehend erklärt.
Ausflüge und Aktivitäten in Tromsö: Nordlicht, Wale, Hundeschlitten, Schneeschuhwanderung, wo buchen
Polarlicht/Northern Lights
Nach Tromsö fahren die meisten Menschen, nehme ich jetzt mal nach diversen Gesprächen mit Mitreisenden an, wegen des Polarlichts.
Wir trafen Traveller aus Indien und Singapur, welche das Nordlicht schauen wollten. Diese Touren starten alle gegen 18 Uhr an den Hotels in der Innenstadt, entweder mit Kleinbus, dann fährt man rund um die diversen Fjorde und jagt Wolkenlücken und hofft auf das Nordlicht. Die Anfahrt ist schon zwei bis drei Stunden, also eigentlich recht lange. Ein Anbieter bietet eine in den Lyngen Alpen gelegene Basisstation mit Toilette, Abendessen und Lagerfeuer in Richtung finnische Grenze an. Hier wartet man dann auf freie Sicht und glühenden Himmel, hingefahren wird mit einem großen Bus und entsprechender Gruppe. Das Abendessen ist eine Suppe, für 225 NOK absolut überteuert.
Ich würde für meinen nächsten solchen Trip a) das Wetter vorab konsultieren, denn wenn es bewölkt ist, kann man schon mal kein Polarlicht sehen, und b) mir etwas zu Essen kaufen, im Supermarkt, und das mitnehmen
Manche Menschen, und wir trafen Leute aus Indien und Singapur, machen diesen Trip mehrfach, nur um das Polarlicht zu sehen.

Whale Watching in Tromsö
Ansonsten ist Whale watching ein großes Thema in Tromsö, denn Orcas (Schwertwale bzw. Orkas) als auch Buckelwale sind ständige Wintergäste, und die Wahrscheinlichkeit einer Sichtung liegt bei knapp unter 100%.
Was man für das Nordlicht nicht sagen kann!
Buchen kann man die Touren zum Nordlicht, zu den Walen als auch Hundeschlittenausflüge, Winterwanderungen, Schneeschuhwanderungen etc. etc. entweder im Tourist Office (hinter dem Radisson Blu Hotel, am Hafen dort wo die Hurtigruten Schiffe anlegen) oder bei Tromsö Safari, in der Lobby des Radisson Blu.
Das Tourist Office verfügt auch über eine sehr gute Übersicht über alle Anbieter und Touren, und führt ebenfalls die Reservierungen durch. Man kann auch direkt dort bezahlen. Und die Leute von Visit Tromsö sind sehr hilfsbereit und freundlich! Oder, um die Buchung deiner Tour zu den Walen Norwegens zu erleichtern (Werbung):
Das geht auch hier direkt und online. (Affiliate Link, mit deiner Buchung unterstützt du diesen Reiseblog).
Fahren mit dem Hundeschlitten
Das ist ein besonderes Highlight in Tromsö und habe ich in diesem Artikel beschrieben: Hundeschlittenfahren in Tromsö Norwegen.
Die Kosten gehe so ab 200 Euro pro Person für die halbtägige Schlittenfahrt per Hund los.

Essengehen in Tromsö
Norwegen ist so teuer, hier fahren Schweizer hin und klagen über die hohen Preise. Wer in Tromsö essen gehen möchte, dem bieten sich rund um den Hafen und in der Innenstadt eigentlich recht viele Optionen. Aber wie gesagt, fragt nicht nach den Preisen. Ein Beispiel: Zwei Pizzen am Hafen, mit Blick auf das Kai der Hurtigrouten, ein Wasser (kostenlos) und eine Cola belasten das Reisebudget mit gut 50 Euro.
Wer Alkohol und Fleisch konsumiert, der zahlt noch mal deutlich mehr. Es gibt ebenfalls im Viertel am Hafen eine Art Vapiano Restaurant mit halbwegs zivilen Preisen, leckerer Pasta und gutem Bier der Brauerei aus Tromsö.
Für Selbstversorger gibt es in der Nähe des Scandic Hotels einen kleinen Supermarkt.
Kaffe und Kuchen in den vielen schönen Cafés in Tromsö kostet ungefähr so viel wie bei uns, hier wird meines Wissens nach keine „Luxussteuer“ erhoben so wie in den Restaurants.
Unterkunft in Norwegens Norden
Über die üblichen Hotelbuchungsplattformen hat man eine sehr gute Auswahl an ziemlich netten Hotels in Tromsö. Wer ein ein Paket aus Flug plus Hotel bucht, schläft und frühstückt sehr gut zu akzeptablen Preisen. Allerdings ist Tromsö zu einem derart gefragtem Ziel für die Nordlicht-Sucher geworden, man muss sehr früh im Jahr buchen, um überhaupt noch Zimmer zu erhalten.
Es gibt ein paar Hostels welche auf ein junges Publikum abzielen, mit kleineren Preisen und einem großen Angebot an Outdoor Aktivitäten. Ebenfalls zu buchen über Hostel-Plattformen im Netz. Empfehlenswert sind definitiv das Radisson Blu als auch das Scandic Ishavs-Hotel.
Werbung: Unterstütze diesen Reiseblog mit deiner Hotelreservierung:
- Affiliate Marketing für Reiseblogger: Tipps + Anbieter - 8. März 2023
- Kamera und Objektive für die Galapagosinseln - 6. März 2023
- Tipps Fotoausrüstung + Objektive für Safari in Afrika - 6. März 2023