Packliste Weltreise: Welches Gepäck packe ich eigentlich?
Inhalt
Mein bzw. unser round-the-world Trip bzw. „die Weltreise“ habe ich ja bereits mit den Packlisten für die Fotoausrüstung als auch die Reise – Gadgets eingeläutet.
Im dritten Teil der Weltreise Packlisten Saga nun geht es um das eigentliche Gepäck. Welche Reise- bzw. Handgepäck – Taschen kann ich als Reiseblogger denn nun empfehlen?
Mit Reisetaschen ist es doch so: Sie müssen für mich praktisch, robust, dabei leicht und so hart im Nehmen sein, dass sie zu meiner Art des Reisens passen.
Ich bin individuell unterwegs, trage mein Gepäck selbst und muss es noch nicht rollen. In Bussen, Zügen, Flugzeugen wird es hart angegangen, ich bin in eher abgelegenen Gegenden unterwegs, wo es schon mal staubiger als in der Schweiz sein kann. Südamerika, Boote auf dem Amazonas, Safari in Afrika. Diese Art von Gegenden
Diese Anforderungen erfüllen in besonderen Maße die Base Camp Duffel – Bag genannten Taschen von The North Face. Es gibt sie auch sehr ähnlich von Patagonia, Eagle Creek, Arxteryx oder anderen Outdoor Marken.
Die Duffel Bags sind eine Mischung aus Ruck- und Seesack.
Die Tasche besteht im Wesentlichen lediglich aus einem Hauptfach. Die Tasche selbst kann man mit den Schultergurten wie einen Rucksack tragen. Aber auch wie eine Tasche, mit dem Handgriff.
The North Face hat vier Größen Duffel Bags im Sortiment, für meine Weltreise soll es der Base Camp Duffel Bag small sein, mit einem Volumen von 50 Liter und einem Leergewicht von 1.2 kg. Die Länge der Tasche ist 32,5 cm.
Damit ich meine Tasche besser wiedererkenne bizw. damit sie auf dem Gepäckband liegend nicht verwechselt wird von einem anderen Duffel Bag Besitzer, versehe ich meine Tasche immer mit planetenreiter.de Aufklebern.
Der kleine Duffel Bag geht übrigens bei den meisten Fluggesellschaften noch als Handgepäck durch, ich gebe ihn aber auf. The North Face hat in der neuen Duffel Bag Generation einiges optimiert, so sind die Schulterriemen ergonomischer, und es gibt ein kleines Fach auf der oberen Stirnseite, für Kleinkram.
Das Material der Tasche ist tatsächlich enorm robust, und erscheint quasi unzerstörbar. Auch wenn viele Fluggesellschaften bzw. Flughäfen hart daran arbeiten, es klein bzw. kaputt zu kriegen. Haben sie aber bei der Vorgängertasche, welche mich jahrelang begleitet hat, nicht geschafft!
Das Weltreise Handgepäck: Aeronaut von Tom Bihn
Zum Handgepäck also. Da schwöre ich auf den Aeronaut 45 vom Tom Bihn. Es gibt über diese Tasche bereits einen eigenen Artikel hier im Reiseblog (Die beste Reisetasche der Welt).
Anzumerken zu den Tom Bihn Taschen ist: Die sind so unfassbar genial, robust, durchdacht, praktisch, es ist wirklich verblüffend. Da steckt Kreativität, handwerk, Technik, eine Liebe zum Produkt mit drin, dass es mir die Tränen in die Augen treibt!
Und ja, auch hier nur ein grosses Fach, plus zwei Seitenfächer. Der Aeronaut 45 kann ebenfalls wie ein Rucksack getragen werden, oder mit dem Schultergurt wie eine Reisetasche.
Ich packe dieses Mal meine Fotoausrüstung mit allen Objektiven in den Aeronaut, und den ganzen Kleinkram wie Kabel, Adapter, den Rechner, den Kindle etc. etc.
Die Tasche geht eigentlich immer als Handgepäck durch, für Ryan Air dürfte sie einen Tick zu gross sein (den Aeronaut gibts noch in der kleineren Version Aeronat 30).
Tom Bihn Reisetaschen kann man nur beim Hersteller selbst in den USA bestellen. Lieferung nach Deutschland funktioniert aber reibungslos.
Um nicht immer den doch relativ grossen Aeronaut 45 dabei haben zu müssen, kommt in denselben noch ein kleiner Daypack Rucksack der Marke Gregory.
Dieses sehr durchdachte, sehr leichte (454 Gramm) und sehr sehr praktische (Brustgurt, Innentasche, Hüftgurt, tolle Schultergurte) Rucksack packt ein Volumen von 15 Liter. Das reicht für eine kleine Wanderung, den Tag am Strand, den Stadtspaziergang und den Tagesausflug.
Abgerundet wird dieses Taschenensemble von den ebenfalls für mich kaum noch wegzudenkenden Pack It Packbeuteln von Eagle Creek. Diese gibt es in vielen Farben, Grössen, Formen, und sie erleichtern einem das Reisen und Leben! In den Taschen selbst hält man Ordnung, nicht geht durcheinander, man findet immer alles, und das Packen selbst, wenn man „aus dem Koffer“ lebt und täglich woander ist, wird das reinste Vergnügen.
- Packliste Weltreise Fotoausrüstung: Kamera und Objektive
- Packliste Weltreise Reise Gadgets und Ausrüstung
- Tom Bihn Offizielle Seite
- Brisbane Australia Zoo: Ein Reisebericht - 18. Februar 2021
- Galapagos – Inseln für Traveller: Santa Cruz - 7. Februar 2021
- Galapagos Reisetipps: Als Backpacker nach Galapagos – Wie geht das? - 6. Februar 2021